5. Stammtisch Fachwartverein Ludwigsburg 16.01.2025

2025-03-30T10:47:50+02:00

5. Stammtisch Fachwartverein Ludwigsburg 16.01.2025 Am 16.01.2025 war es wieder soweit für den ersten Fachwartstammtisch im neuen Jahr. Es waren wieder alle Plätze von Mitgliedern und Freunden des Vereins besetzt. Besonders gefreut hat uns, dass wir auch 3 Teilnehmer des aktuellen Fachwartkurses begrüßen konnten. Sie hatten an diesem Tag vorausgehend ihren ersten praktischen

5. Stammtisch Fachwartverein Ludwigsburg 16.01.20252025-03-30T10:47:50+02:00

Vortrag Klimaresiliente Streuobstwiesen

2025-03-20T07:29:42+01:00

Veranstaltungsart: extern, öffentlich, Präsenz, Vortrag Zielgruppe: Interessierte Veranstalter: OGV Bietigheim e.V., Beratungsstelle Obst-und Gartenbau LB Referent: Dr. Janet Maringer   Am 27.03.2025 findet ein Vortrag zum Thema "Klimaresiliente Streuobstwiesen - ein Werkzeugkasten voller Möglichkeiten" von Dr. Janet Maringer statt. Ort:  TSV-Heim Bietigheim-Bissingen Fischerpfad 36 74321 Bietigheim-Bissingen Zeit: 18:30 Uhr   Alle Informationen und die Einladung als

Vortrag Klimaresiliente Streuobstwiesen2025-03-20T07:29:42+01:00

Mitgliederversammlung KOGL Ludwigsburg

2025-03-09T10:40:47+01:00

Veranstaltungsart: offen Zielgruppe: Mitglieder der Ortsvereine vom Kreis Ludwigsburg und Interessierte Veranstalter: KOGL Ludwigsburg e.V. Ansprechpartner: Ekkehard Grabner gf@kogl-lb.de   Am 08.05.2025  findet die Mitgliederversammlung des KOGL Ludwigsburg statt. Alle Mitglieder der Ortsvereine aus dem Kreis Ludwigsburg sind herzlich willkommen. Neben dem offiziellen Programm wird es einen Kurzvortrag geben. Die Türen sind bereits ab 17:00Uhr

Mitgliederversammlung KOGL Ludwigsburg2025-03-09T10:40:47+01:00

Obstalleen – früher, heute und morgen (online)

2025-03-01T19:40:11+01:00

Veranstaltungsart: offen, online Zielgruppe: Interessierte zur Kenntnisvertiefung Veranstalter: Obstbaumschnittschule Referent: Michael Grolm Ansprechpartner: Michael Grolm  info@obstbaumschnittschule.de   Am 01.04.2025 bietet die Obstbaumschnittschule ein Online-Seminar zum Thema "Obstalleen – früher, heute und morgen" an. Alleen prägen Landschaft. Heute verschwinden sie zunehmend, weil die Erhaltung und Anlage unwirtschaftlich erscheint. Je sorgfältiger man eine Obstallee plant, desto langlebiger

Obstalleen – früher, heute und morgen (online)2025-03-01T19:40:11+01:00

Altbaumschnitt (online)

2025-03-01T19:30:03+01:00

Veranstaltungsart: offen, online Zielgruppe: Interessierte Veranstalter: Obstbaumschnittschule Ansprechpartner: Michael Grolm  info@obstbaumschnittschule.de   Am 25.03.2024 bietet die Obstbaumschnittschule ein Online-Seminar zum Thema "Altbaumschnitt" an. In diesem Online-Seminar erhält man einen Einblick in den professionellen Schnitt eines Altbaumes. Michael Grolm erklärt anschaulich und Schritt für Schritt, was bei der Altbaumpflege zu beachten ist und welche Maßnahmen die

Altbaumschnitt (online)2025-03-01T19:30:03+01:00

Pilzberatung mit Vortrag

2025-02-22T21:27:06+01:00

Veranstaltungsart: extern, öffentlich, Veranstalter: NaturInfoZentrum Casa Mellifera Referentin: Stefan Lindner Ansprechpartner: agenda@ludwigsburg.de Am 13.10.2025 findet eine Pilzberatung mit Vortrag des NaturInfoZentrums Casa Mellifera in Ludwigsburg statt. Mit dem Herbst beginnt auch die Pilzsaison – und damit die ideale Zeit für eine Pilzberatung. Alle können ihre gesammelten Pilze mitbringen. Pilzkenner Stefan Lindner hilft beim Bestimmen und zeigt

Pilzberatung mit Vortrag2025-02-22T21:27:06+01:00

Gartenkultur in Nutzgärten

2025-02-22T20:53:48+01:00

Veranstaltungsart: extern, öffentlich, Präsenz, Vortrag Zielgruppe: Interessierte Veranstalter: Kloster Binsdorf, Landratsamt Zollernalbkreis Referent: Reiner Wahl Ansprechpartner: AugustyOPraem.Kollamkunnel@drs.de   Am 28.02.2025 findet ein Vortrag zum Thema "Gartenkultur in Nutzgärten" von Reiner Wahl im Kloster Binsdorf statt. Einst unerlässliche Quelle für die Belieferung der herrschaftlichen und klösterlichen Küchen, Konditoreien und Apotheken mit Obst, Gemüse, Kräutern und Heilpflanzen, sind

Gartenkultur in Nutzgärten2025-02-22T20:53:48+01:00

Versicherungsschutz und Arbeitssicherheit auf Streuobstwiesen

2025-02-22T20:35:05+01:00

Veranstaltungsart: extern, öffentlich, Präsenz, Seminar Zielgruppe: Interessierte der Pomologie Referent: Reinhard Fischer Veranstalter: Schwäbisches Streuobstparadies e.V. Ansprechpartner: kontakt@streuobstparadies.de   Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. bietet am 28.02.2025 eine Veranstaltung zum Thema "Versicherungsschutz und Arbeitssicherheit auf Streuobstwiesen" an. Die Pflege von Streuobstwiesen bietet viele Unfallrisiken, besonders beim Obstbaumschnitt oder der Ernte, kann es durch Stürze, herabfallende Äste

Versicherungsschutz und Arbeitssicherheit auf Streuobstwiesen2025-02-22T20:35:05+01:00

Brandgefährlich – der Schwarze Rindenbrand und andere Rindenkrankheiten

2025-02-22T20:16:14+01:00

Veranstaltungsart: extern, öffentlich, Präsenz, Seminar Zielgruppe: Interessierte der Pomologie Referent: Dr. Jan Hinrichs-Berger Veranstalter: Schwäbisches Streuobstparadies e.V. Ansprechpartner: kontakt@streuobstparadies.de   Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. bietet am 27.02.2025 eine Veranstaltung zum Thema "Brandgefährlich - der Schwarze Rindenbrand und andere Rindenkrankheiten" an. Der Schwarze Rindenbrand gilt aktuell als eine der größten Gefahren für die Gesundheit von Kernobstbäumen.

Brandgefährlich – der Schwarze Rindenbrand und andere Rindenkrankheiten2025-02-22T20:16:14+01:00

Unterschiedliche Schnittsysteme in Agroforstsystemen (online)

2025-02-10T07:42:06+01:00

Veranstaltungsart: offen, online Zielgruppe: Interessierte zur Kenntnisvertiefung Veranstalter: Obstbaumschnittschule Referent: Alois Wilfling Ansprechpartner: Michael Grolm  info@obstbaumschnittschule.de   Am 25.02.2025 bietet die Obstbaumschnittschule ein Online-Seminar zum Thema "Unterschiedliche Schnittsysteme in Agroforstsystemen – Streuobstwiesen, Waldgarten, moderne Agroforstsysteme" an. In diesem Online-Seminar bekommt man einen Einblick in die unterschiedlichen Agroforstsysteme. Es werden Streuobstwiesen, Waldgärten und moderne Agroforstsysteme beschrieben

Unterschiedliche Schnittsysteme in Agroforstsystemen (online)2025-02-10T07:42:06+01:00
Nach oben